Frankfurt – 4.06.2025 – Sonatus, ein führendes Unternehmen für Automobilsoftware, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat heute zentrale Erkenntnisse aus seiner Umfrage unter mehr als 500 Entscheidungsträger aus der Automobilbranche in Asien, Europa und Nordamerika in Form eines eBooks veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel „The State of Software-Defined Vehicles“ beleuchtet die technologischen Prioritäten der Branche – mit Fokus auf künstliche Intelligenz, eingebettete Software und deren zukünftiges Potenzial.
Software schlägt Hardware: Branchenfokus verschiebt sich
Die Studie zeigt einen signifikanten Perspektivwechsel: Während im Vorjahr Datenmanagement und Systemintegration dominierten, stehen nun KI und softwarebezogene Fähigkeiten im Zentrum der Erwartungen. Über alle Regionen hinweg nennen die Befragten KI-basierte Fahrzeugfunktionen, Over-the-Air-Updates (OTA), kontinuierliche Softwarebereitstellung (CI/CD) und automatisierte Software-Rezertifizierungen als zentrale Bausteine zukünftiger Mobilität.
Auffällig ist zudem der gestiegene Zuspruch zu Open-Source-Lösungen in sicherheitskritischen Anwendungen. Wo bisher proprietäre Systeme dominierten, gewinnen nun Linux-basierte Plattformen an Vertrauen – eine Entwicklung, die auf den steigenden Bedarf nach Flexibilität und Skalierbarkeit hinweist.
KI als Treiber – aber mit regionalen Nuancen
KI-Anwendungen stehen global hoch im Kurs – vor allem in Bereichen wie ADAS (Assistenzsysteme), automatisiertes Fahren, vorausschauende Wartung und Leistungsoptimierung. Die Studie zeigt jedoch deutliche Unterschiede im Tempo: Während Nordamerika und Asien eine Einführung zwischen 2026 und 2029 erwarten, plant Deutschland mit einer Umsetzung ab 2028 – besonders im Bereich automatisierter Fahrfunktionen.
52 % der Befragten sehen dynamische Leistungsanpassungen (z. B. Reichweitenoptimierung) als die vielversprechendste Anwendung von KI im Fahrzeug. Auch die Personalisierung des Fahrkomforts (42 %) und die vorausschauende Wartung (37 %) gelten als zentrale Einsatzbereiche für KI im Automobil.
Deutschland: OTA als Top-Priorität, Automotive OS besonders relevant
In Deutschland setzen die Befragten klare technologische Prioritäten: 47 % nennen Over-the-Air-Updates (OTA) als besonders wichtig, 40 % KI-Anwendungen für automatisiertes Fahren (ADAS/AV) sowie ebenfalls 40 % Continuous Integration und Deployment (CI/CD). 34 % heben die Wiederverwendbarkeit von Softwareplattformen über verschiedene Fahrzeuglinien hinweg hervor. Außerdem zählt nur in Deutschland auch der standardisierte Software-Stack (Automotive OS) zu den fünf meistgenannten Schlüsseltechnologien für SDVs.
Auch beim Blick auf die Fahrzeugarchitektur zeigt sich ein klares Bild: 79 % der deutschen OEMs rechnen bis 2030 mit dem breiten Durchbruch domänenübergreifender, zonaler E/E-Architekturen – ein zentraler Baustein für zukunftsfähige, softwaregetriebene Fahrzeugkonzepte.
Herausforderungen: Komplexität, Kosten – und Vertrauen
Trotz des technologischen Optimismus zeigt die Studie auch klare Hürden: 57 % der Befragten sehen Themen in den Bereichen Kostenoptimierung und Datenmanagement bzw. Datenschutz als größte Bremse bei der SDV-Umstellung, 26 % sehen Schwierigkeiten durch veraltete Systeme, Abläufe und Denkweisen. In Deutschland wird zudem der Fachkräftemangel im Softwarebereich kritisch gesehen (32 %), auch die komplexe Software-Integration (30%) zählt zu den größten Herausforderungen.
Sonatus als Technologiepartner für SDVs
Um den Wandel hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen mit Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen, bietet Sonatus eine modulare Plattform für essenzielle Software-Infrastruktur an – bereits millionenfach in Serienfahrzeugen im Einsatz. Beispielsweise ermöglicht Sonatus Collector eine hochgradig konfigurierbare, dynamische Datenerfassung, während Sonatus Updater eine moderne und leistungsstarke Lösung für die zunehmend komplexen Anforderungen an OTA-Updates (Over-the-Air) in SDVs bereitstellt.
E-Book und Podcast zur Umfrage
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse finden Sie im eBook auf der Website von Sonatus. Außerdem beleuchtet eine aktuelle Folge des Podcasts “The Garage” von Sonatus zentrale Erkenntnisse der Umfrage, siehe folgenden Link. In der Episode spricht Maitê Bezerra, Senior Principal Analyst für Software-definierte Fahrzeuge bei Wards Intelligence (heute Teil von Omdia), mit John Heinlein, Ph.D., Chief Marketing Officer von Sonatus. Für die vollständigen Umfrageergebnisse wenden Sie sich bitte direkt an Wards Intelligence.
###
Methodik
* Diese Umfrage wurde im März 2025 von Wards Intelligence online durchgeführt. Grundlage der Studie ist eine Stichprobe von 559 Teilnehmenden, die gleichmäßig auf China, Japan, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich sowie Nordamerika (USA und Kanada) verteilt ist. Damit wird sowohl die statistische Signifikanz als auch eine starke regionale Repräsentation sichergestellt. 76 % der Befragten sind direkt in der Automobilproduktion tätig.
###
Über Sonatus
Sonatus beschleunigt die Innovation von Fahrzeugsoftware und den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen. Die verschiedenen Produkte der Sonatus Vehicle Platform sind essenziell für Automobilunternehmen und deren Partner-Ökosystem. Mit Sonatus Updater sind sie bestens für zukünftige Mobilitätsanforderungen gerüstet und können kontinuierliche Verbesserungen bei Kosten, Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und Benutzererfahrung über die gesamte Lebensdauer ihrer Fahrzeuge erzielen.
Die Softwareprodukte von Sonatus werden bereits erfolgreich in über 2 Millionen Fahrzeugen von Hyundai, Kia und Genesis eingesetzt. Das Unternehmen hat mehr als 110 Mio. USD von führenden Automobil-, Technologie- und Risikokapitalgebern erhalten, darunter Foxconn, Hyundai Motor Group’s Kia Corporation, LG Electronics, Marvell, NEC und Translink Orchestrating Future Fund, SAIC Capital, Translink Capital, UMC Capital und Wanxiang.
Der Hauptsitz von Sonatus befindet sich in Sunnyvale, Kalifornien (Silicon Valley). Das Unternehmen hat außerdem Niederlassungen in Bangalore, Dublin, Detroit, Krakau, Paris, Pune, Shanghai, Seoul, Taipeh und Tokio. Für weitere Informationen besuchen Sie www.sonatus.com.
Sonatus und das Sonatus-Logo sind Markenzeichen von Sonatus, Inc. Die Marke Sonatus ist in den USA eingetragen und kann in anderen Ländern eingetragen sein.
© 2025 Sonatus, Inc.